Kalenderblatt November 2025 / Calendar Page November 2025

Ein Blick vom Schauinsland (Holzschlägermatte, Südschwarzwald) über die Rheinebene zu den Vogesen bei Inversionswetterlage. Die "Insel", die im Nebelmeer zu sehen ist, ist Horben. A view from the Schauinsland (Holzschlägermatte, Southern Black Forest) across the Rhine Valley to the Vosges mountains during an inversion weather situation. The “island” visible in the sea of fog is Horben.   

Keilfleckschwebfliegen

Der blühende Wasserdost (Eupatorium), oder auch Kunigundenkraut genannt, gehört zu den beliebten Bienenfutterpflanzen.
Doch es tummeln sich nicht nur Bienen auf den Blüten, sondern auch verschiedene nützliche Schwebfliegenarten. Im Moment vor allem auch verschiedene Keilfleckschwebfliegen (Eristalis). Bei einigen dieser Gattung gibt es nur minimale Unterschiede. Zudem können die Keilflecken innerhalb einer Art etwas variieren. Für mich als Laien lassen sie sich deshalb nicht immer sicher unterscheiden!

Zu den Keilfleckschwebfliegen gehören auch die Scheinbienen oder Mistbienen.





Bild 1 + 2: links eine Honigbiene, rechts eine Keilfleckschwebfliege (Eristalis sp.)



Bei den nächsten 3 Bildern bin ich mir schon auf Grund der Größe der Schwebfliege ziemlich sicher, dass es sich um eine "Kleine Keilfleckschwebfliege" (Eristalis arbustorum) handeln muss.







Aber bei den nächsten zweien beginnt es schwierger zu werden....
Zuerst: eine weibliche Mistbiene oder Scheinbiene (Eristalis tenax)?




Und dies hier eine männliche?:




Doch dann rate ich nur noch ...
.... eventuell sind die nächsten drei alles "Mittlere Keilfleckschwebfliegen" (Eristalis interrupta) ...






Und die letzte hier unten???? Also, ich habe irgendwann aufgegeben. Auch die verschiedenen Insekten-Datenbanken sind nicht immer hilfreich. Puh! Wenn zufällig ein Keilfleckschwebfliegen-Spezialist dies liest: ich lasse mir gerne erklären, was einfach nur eine Variante derselben Art ist und was eine ANDERE Art ist....








Die nächste ist dagegen sehr deutlich gekennzeichnet (ist aber KEINE Keilfleckschwebfliege!): es ist eine Waldschwebfliege (Volucella pellucens)








Kommentare